Plötzlicher sensorineuraler Hörverlust (SSNHL): Warum schnelles Handeln Ihr Gehör retten kann


In den letzten Monaten haben wir in unserem Zentrum einen signifikanten und besorgniserregenden Anstieg der Fälle von plötzlichem sensorineuralem Hörverlust (SSNHL) – allgemein als plötzliche Taubheit bezeichnet – festgestellt. Dieser Zustand erfordert dringend ärztliche Hilfe , und Aufmerksamkeit kann den Unterschied zwischen vollständiger Genesung und dauerhaftem Hörverlust ausmachen.

Was ist plötzliche Taubheit?

Plötzliche Taubheit ist ein schneller, unerklärlicher Hörverlust, meist auf einem Ohr, der innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen auftritt. Typischerweise handelt es sich um einen sensorineuralen Hörverlust , der durch eine Schädigung des Innenohrs oder der Nervenbahnen zwischen Ohr und Gehirn verursacht wird. Er betrifft häufig Menschen zwischen 30 und 60 Jahren , kann aber in jedem Alter auftreten.


Frühe Symptome, auf die Sie achten sollten

SSNHL ist oft still und trügerisch . Häufige frühe Anzeichen sind:

  • Plötzlicher Hörverlust auf einem Ohr (bemerkbar beim Telefonieren oder Aufwachen)
  • Ein Völlegefühl oder Druck im Ohr
  • Tinnitus (Klingeln oder Summen)
  • Schwindel oder Vertigo
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache in lauten Umgebungen

Leider gehen viele Menschen davon aus, dass eine Erkältung, eine Ohrenschmalzverstopfung oder Stress die Ursache sind, was zu gefährlichen Verzögerungen führt.


Warum Dringlichkeit entscheidend ist

Zeit ist der wichtigste Faktor bei der Behandlung eines Hörsturzes. Die ersten 24 bis 72 Stunden nach Beginn der Erkrankung sind das „goldene Fenster“ für die Behandlung. Nach zwei Wochen sinken die Chancen auf eine vollständige Wiederherstellung des Hörvermögens drastisch. Eine sofortige Untersuchung durch einen HNO-Arzt oder Audiologen ist unerlässlich. Ein einfaches Audiogramm (Hörtest) kann einen Hörsturz bestätigen.


Behandlungsmöglichkeiten

1. Kortikosteroide (oral oder intratympanal)

  • Diese reduzieren Entzündungen und verbessern die Durchblutung im Innenohr.
  • Am wirksamsten, wenn innerhalb der ersten 7 Tage damit begonnen wird.

2. Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)

  • Es hat sich gezeigt, dass HBOT die Genesung deutlich verbessert, insb